Basteln für die dunkle Jahreszeit

Gestern habe ich reflektierende Schnürsenkel im Supermarkt entdeckt und da ich schon seit ein paar Tagen am überlegen war, wie ich mein Pony von vorne gut sichtbar machen kann, habe ich sofort zugeschlagen.

Für Tammis zartes Hinterteil haben wir eine wunderbare reflektierende Ausreitdecke, aber vorne waren wir bisher quasi unsichtbar unterwegs.

Zu Hause angekommen habe ich mir eines der herumliegenden alten Fransenstirnbänder geschnappt. Ähnlich wie Hufkratzer finden sich davon immer mehrere herrenlose Exemplare auf unserem Hof, die über Jahre ihren Platz in irgendeiner dunklen Ecke nicht verlassen. Einem dieser Exemplare wurde nun also zu einer neuen Existenz im Licht verholfen. Leider musste ich ihm hierfür zunächst alle noch vorhandenen Fransen abschneiden.

Von den Schnürsenkeln habe ich die festen Enden abgeschnitten, damit diese nicht in die Augen kommen können. Dann habe ich die Schnürsenkel einmal in der Mitte durchgeschnitten, womit man 4 etwa gleich lange Bänder erhält. Diese habe ich einmal mittig gefaltet und auf den mittleren Teil des Stirnbandes genäht. Fertig ist der Frontreflektor.

Dieser lässt sich zu meiner Freude beliebig an Trense, Sidepull, Halfter,… montieren.

Tammi hat sich von den leuchtenden Fransen in keinster Weise irritieren lassen, auch nicht in der Bewegung und wenn sie angeleuchtet wird. Trotzdem würde ich jedem empfehlen, erst mal in ruhiger und sicherer Umgebung zu prüfen, ob das Pferd ruhig bleibt, auch wenn die Fransen ganz dicht am Auge liegen. Zwar können Pferde den Bereich zwischen ihren Augen nicht sehen, aber ich weiß nicht, ob das auch für Lichtreflexe gilt.

Auf den Fotos sieht man noch ein älteres Projekt: eine Seite vom Zügel habe ich mit reflektierendem Garn bestickt. Dazu habe ich Reflektierendes Beilaufgarn verwendet, das ich zufällig im örtlichen Kurzwarengeschäft entdeckt und natürlich sofort gekauft habe. Beilaufgarn ist eigentlich zum Stricken und Häkeln gedacht, es eignet sich nicht besonders zum Sticken. Auch ist das Sticken von Hand auf Leder recht mühsam, weshalb auch nur eine Seite fertig geworden ist.

Auf den Bildern sieht es allerdings ganz hübsch aus, vielleicht besticke ich noch schnell die andere Seite, bevor mich die nächsten Ideen heimsuchen…

Basteln für die Füße

Wer mich ein wenig kennt, der weiß, dass ich gerne mal Zeug mit mir rumschleppe (siehe Ausreitpacktasche) und leidenschaftlich bastel. Mein jüngstes Projekt, das diese beiden Eigenschaften vereint, ist ein Super-Schnell-Hufschuh-Netz. Super-Schnell, weil ich gefühlt immer zu wenig Zeit habe, dabei sind’s die gleichen 24 Stunden wie für alle Andern. Aber das hier geht wirklich ratz-fatz:

Das Problem:

Tammi hat sauschlechte Hufe, barhuf laufen ist auch auf kurzen Strecken ein Problem. Deshalb habe ich beim Ausreiten einen Ersatzhufschuh dabei. Leider lassen sich die Dinger nicht gut am Sattel befestigen.

Die Lösung:

Ein Netz mit zwei Schlaufen, in das ein Hufschuh gerade so rein passt. Mit den Schlaufen kann das Ganze dann bequem am Sattel befestigt werden.

Material:

Maurerschnur mit 2 mm Durchmesser. Ich habe eine 50 m Rolle mal eben schnell im Aldi beim Lebensmitteleinkauf gefunden. Wer etwas mehr Zeit und Muße hat, kann sicher im Baumarkt oder online in den tollsten Farben schwelgen und was passend zur Ausrüstung kaufen. Zur benötigten Länge kann ich nicht viel sagen, von den 50 m ist geschätzt noch die Hälfte übrig, aber glaubt niemals meinen großartigen Schätzungen (nicht gerade meine Kernkompetenz).

Häkelnadel Größe 4 oder größer (größer ist besser, ich habe mich mit 4 arg gequält).

So geht’s:

Eine Schlaufe knoten und die Schlaufe einmal umhäkeln.

Luftmaschen anschlagen, zweite Schlaufe knoten und umhäkeln und noch einmal die gleiche Anzahl Luftmaschen anschlagen. Mit einer Kettenmasche zu einem Ring schließen.

Hier muss man ein wenig rumprobieren, bis man die richtige Anzahl Luftmaschen für sein Hufschuhmodell gefunden hat. Ich habe so lange korrigiert, bis der Hufschuh gerade so durch den entstandenen Ring durchgepasst hat (wirklich gerade so, er soll beim Reiten ja nicht raus hüpfen und besonders häufig muss man ihn hoffentlich auch nicht raus und rein fummeln).

Dann zwei Hebeluftmaschen, ein Stäbchen.

Zwei Luftmaschen, zwei Maschen überspringen, ein Stäbchen. Das so lange wiederholen, bis man einmal die Runde rum ist, mit einer Kettenmasche schließen.

So geht es nun Runde für Runde.

Soll die Tasche einen kleinen Bauch bekommen, erhöht man die Luftmaschen in der zweiten oder dritten Runde auf drei (trotzdem nur zwei Maschen überspringen). Nach dem zweiten Drittel der Gesamtzielhöhe genau so wieder enger werden, also drei Maschen überspringen, aber nur zwei Luftmaschen häkeln.

Ist die gewünschte Größe erreicht, das Ganze zusannenhäkeln. Fest verknoten und die Fadenenden vernähen – fertig!

So sieht es dann aus:

20.1.2020

Mein Fazit nach 4 Monaten: es funktioniert prima, die Tasche stört nicht und der Hufschuh ist immer dabei. Einziger Nachteil: gerät Sand und Staub zwischen Sattel und Hufschuhnetz (was zwangsläufig passiert), entstehen Kratzer auf dem Leder, weil die Tasche sich eben doch ein wenig bewegt beim Reiten.

Basteln für Eilige – Ausreitpacktasche

Ich gebe es zu: ich gehöre zu den Frauen, deren Handtaschen das Format eines mittleren Reisekoffers und das Gewicht eines ausgewachsenen, wohlgenährter Mopses haben. Ich bin der Ansicht, dass ich die Dinge, die ich habe, nicht zum Spaß habe, sondern weil ich sie brauche. Und wenn ich sie brauche, dann muss ich sie ja wohl auch mitnehmen…

Das geht mir beim Reiten nicht anders und so habe ich nach einer Möglichkeit gesucht, mein ganzes Gelersch mitzunehmen, ohne es selbst schleppen zu müssen. Eine sehr günstige und einfache Idee hierzu möchte ich mit euch teilen.

Angefangen hat es damit, dass mein Mann und ich auf längeren Ausritten regelmäßig Hunger bekommen haben und wir im Gegensatz zu unseren Ponies nicht mit der nächstbesten Wiese glücklich waren. So hatte ich neben Handy, Schlüssel und Leckerchen auch immer ein paar Müsliriegel dabei. Dazu kam schnell ein Pferdeäppel-wegräum-Set, ein paar Taschentücher, ein Erste-Hilfe-Set im Mini-Format, Hufkratzer und Taschenmesser und etwas Geld (falls man an einer Eisdiele oder einem Glühweinstand vorbei kommt).

20171030_095021.jpg

Erste-Hilfe-Set, Taschenmesser und Hufkratzer haben wir zum Glück noch nie gebraucht, aber das Pferdeäppelset, bestehend aus Einweghandschuhen und Müllbeutel hat schon gute Dienste geleistet. Es ist zwar etwas eklig, die Äppel mit der behandschuhten Hand einzusammeln und bei Matschäppeln bringt es auch nix, dafür ist es extrem platzsparend. Den Müllbeutel leere ich dann an der nächsten Wiese aus oder überreiche ihn angrenzenden Gartenbesitzern für ihre Rosen.

Das Ganze habe ich in eine kleine Bauchtasche (die hier ist von meru, gibt’s aber auch von Eastpak,…) gestopft. Was empfindlich gegen Nässe ist, kommt in einen Gefriehrbeutel. Es passt gequetscht gerade so alles rein, aber so rutscht und wackelt auch nichts. Den Bauchgurt der Tasche habe ich abgeschnitten und zu zwei Schlaufen umgenäht.

20171030_095327.jpg
Damit binde ich die Bauchtasche mit den Bändeln am Westernsattel hinter dem Candle fest. Wenn man an dieser Stelle zwei Karabinerhaken (gibt’s zum Beispiel hier https://www.thal-versand.de/Karabinerhaken-und-Wirbel) in die Schlaufen einnäht, kann man die Tasch bestimmt auch gut am Wanderreitsattel in die D-Ringe einhaken. Dann muss man allerdings die Länge sehr genau ausmessen, damit die Tasche stramm sitzt und nicht hüpft im Trab.

Ich habe meine Ausreittasche jetzt schon eine ganze Weile dabei und bin sehr zufrieden mit meinem Provisorium. Es liegt ruhig am Sattel, stört nicht beim Auf- und Absteigen und befriedigt mein Sicherheitsbedürfnis 🙂

Noch ein kleiner Tipp zum Thema Sicherheit: auch wenn es dazu verführt, bitte niemals das Handy in die Satteltasche! Du wirst dein Handy am Nötigsten brauchen, wenn du dich unfreiwillig von deinem Pony getrennt hast und dann nutzt es nix, dass dein Pferd ein Handy dabei hat…

Haflinger just wanna have fun

Neulich hatte ich den vermutlich lustigsten Ausritt überhaupt: ich war ja bisher nicht so der Held im alleine reiten und bin an besagtem Tag eher zaghaft mit Tammi ins Gelände. Ich wollte eine langweilige, solide, ungefährliche Standardrunde auf bekannten Wegen drehen. Tammi hatte da andere Pläne. Immer wieder hat sie Wege von zu Hause weg vorgeschlagen, vor allem Wege, auf denen wir sonst nicht gehen. Und da sie höflich gefragt hat, habe ich sie gewähren lassen und es war so klasse. Wir haben wunderschöne Ecken entdeckt, einmal sind wir mitten im Wald gelandet und sie ist souverän über wild herumliegende Äste gestiegen, wir haben einen tollen Wiesenweg entdeckt und auf meine Frage „Magst du laufen“ ist sie da in feinster Manier hoch galloppiert. Und ich hatte die ganze Zeit das Gefühl, dass sie dabei ein fettes Grinsen im Gesicht hat! Es war so herrlich 🙂 Das hat mich zu einem etwas kitschigen Haflinger-Gedicht inspiriert:

Haflinger sind goldfarben, weil sie Goldschätze sind,

Haflinger haben einen lustigen Schopf, weil sie Spaßvögel sind,

Haflinger haben einen breiten Rücken, weil Mut ein starkes Kreuz braucht,

Haflinger haben einen runden Popo, damit man sie wunderbar knuddeln kann.