Bei Ausritten wechsel ich gerne zwischen führen (am Anfang, am Ende, bei scharkem Gefälle, wenn mir kalt wird,…) und reiten. Leider hat Tammi die Angewohnheit, ab und zu stehen zu bleiben. Lange Zeit habe ich an der Hand versucht, sie durch Ziehen am Zügel zum Weitergehen zu bewegen. Dabei ist immer das Kopfstück verrutscht und ich habe eine Weile über die passende Ausrüstung Nachgedacht, um dieses Problem zu beheben: ein Halfter unter die Trense? Benutze ich dann einen Extra Strick zum Führen? Oder schnalle ich jedes mal den Zügel um?
Es hat echt lange Gedauert, bis ich endlich auf die einzig richtige Idee gekommen bin: ich ziehe einfach nicht mehr am Zügel! Was soll ich sagen: es ist meiner Ansicht nach definitiv die beste Lösung. Ich benötige keine unnütze zusätzliche Ausrüstung, stattdessen diszipliniere ich mich selbst, mir diese dämliche Angewohnheit, am Pferd herum zu zerren, abzugewöhnen. Und tatsächlich schaffe ich es mit meinem inneren Energielevel, meiner Stimme und Körpersprache mein Pony zum Weitergehen zu bewegen. Vorher war ich einfach zu bequem, um diesen viel besseren Weg zu gehen.
Pflegeleicht und Farbenfroh: Biothane ist das perfekte Zaummaterial für Kinder. Ein Multizaum sollte es sein, damit Kind nur einmal ein Kopfstück anziehen muss und dann anbinden, führen und reiten kann. Zwar kann und will meine Tochter noch gar nicht reiten, aber es schadet nie, gut vorbereitet zu sein. So habe ich die Anleitung für den Multizaum von Nordfalben gekauft und habe beim Material meine 5-jährige Tochter alle Farben völlig frei wählen lassen, in der Hoffnung, dass sie dann auch Spaß am Benutzen hat. Der Plan ging nur zur Hälfte auf: zwar hat meine Tochter immernoch keine Lust zu reiten, aber ich selbst habe so einen Spass an dem bunten Teil, dass ich im Moment mit nichts anderem mehr reiten möchte.
Die Anleitung habe ich ein kleines bisschen abgewandelt und zeige euch hier wie mein Multizaum geworden ist. Dazu habe ich mir die passenden Bithanger gemacht.
Zum Abmessen habe ich wie in der Anleitung beschrieben die Maße genommen, aber zusätzlich mit einem Seil den Multizaum am Kopf geknotet. So konnte ich am Schreibtisch in aller Ruhe die einzelnen Längen noch mal nachprüfen.
Da Biothane ein sehr leichtes Material ist, sind die Schnallen im Verhältnis dazu recht schwer. Sitzt die Schnalle vom Genickstück auf der linken Seite, so hat man drei Schnallen links am Kopf (Kinnriemen, Genickriemen und Kehlriemen haben eine Schnalle/Karabiner) und der Zaum zieht nach links unten. Darum habe ich die Schnalle vom Genickstück einfach auf die rechte Seite des Zaums gemacht. Da ich den Zaum nur für ein Pferd nutze, muss ich diese Schnalle sowieso nicht besonders häufig öffnen und schließen.
Ebenfalls aus Gewichtsgründen habe ich mich als Gebiss für das Beris Bit aus Kunststoff entschieden. So hat das Gebiss selbst wenig Gewicht und mein Pferd ist mit diesem Gebiss sehr zufrieden. Sie mag keine gebrochenen Bits, ist aber vom Ausbildungsstand noch nicht weit genug für eine Stange, so dass die biegsame Kunststoffstange ein guter Kompromiss ist.
Da, wenn ich die Zügel mal deutlich annehmen musste, der Genickriemen nach hinten gerutscht ist, habe ich aus einem schmalen Streifen Biothane einen Stirnriemen ergänzt.
Kinn- und Genickriemen haben einen selbstgehäkelten Schoner aus Merino-Filzwolle bekommen. Beim Kinnriemen-Schoner habe ich in der Mitte einen Schlitz für den Anbindering gelassen.
Rückblickend würde ich noch eine kleine Veränderung vornehmen. Mir fehlt der kleine diagonale Riemen, den Sidepulls häufig aufweisen, damit der Nasenriemen nicht nach unten rutscht.
Dieser kleine Riemen ist gemeint.
Man sieht es auf diesem Bild, dass er runter rutscht und eigentlich zu tief kommt:
Da würde ich ein kurzes Stück Paracord an dem PP-Seil-Kern festnähen. Das würde beim Umflechten dann raus schauen und man könnte es durch ein kleines Loch am Backenriemen ziehen und mit einem Knoten fixieren.
So in etwa stelle ich mir das vor…
Hätte, hätte, Fahrradkette, vielleicht fällt mir (oder einer/m meiner Leser*innen) noch eine andere Lösung ein.
Die Zügel habe ich aus den gleichen Paracord-Schnüren geflochten, wie die Umflechtung des Sidepulls. Die Anleitung für die Flechtzügel stammt aus dem Buch „Ausrüstung selbst gemacht“ von Andrea Adrian. Ich bin mit dem look und feel der Zügel super zufrieden! Sie liegen toll in der Hand, sind weich, aber nicht schlabberig, einfach genial. Hier kann ich wirklich Paracord statt PP-Schnur empfehlen! Ich werde für meinen Mann nochmal neu flechten müssen, der hat die Flechtzügel nämlich aus PP-Schnur, das liegt nicht ganz so schön in der Hand.
In diesem Herbst und Winter haben uns im Stall die Nagetiere geplagt wie noch nie und auch die schönen Fettleder-Zügel, die ich meinem Mann gemacht hatte, wurden angenagt 😦
Aber da mein Mann den ganzen Sommer über Bonnis Mähnenkanm intensiv mit Kokosfett einreibt (hilft ganz gut gegen Sommerekzem), konnte er sie im Sommer sowieso nicht benutzen. Zügel, die durch die Hand flutschen wie Schmierseife, sind nicht so praktisch
Also habe ich improvisiert und mich ans schon lange geplante „Zügel aus PP-Seil flechten“ gemacht…
Die gespleißten Zügelenden aus Fettleder konnte ich retten, diese habe ich abgeschnitten und mit einer Buchschraube einen D-Ring daran befestigt (Buchschrauben und D-Ringe bekommt man z.B. bei Lennie-Equipment).
Außerdem habe ich 24 m PP -Seil bei Panacord.eu bestellt. Daraus habe ich 6 Stücke á 4 m geschnitten und die Enden mit dem Feuerzeug abgeflammt. Je 3 Schnüre habe ich bis zur Hälfte durch einen der D-Ringe gezogen, so dass ich zum Flechten nun an jedem Zügelende 6 Schnüre á 2 m hatte.
Diese habe ich nun wie in dem Buch „Ausrüstung selbst gemacht“ von Andrea Adrian (ISBN 978-3-275-01766-9 S.50 ff) geflochten. Nur eben mit 6, nicht mit 8 Schnüren.
Da mein Mann gerne geschlossene Zügel möchte, kam nun die Herausforderung, beide Flechtenden miteinander zu verbinden. Zuerst wollte ich die Enden zu einer Quaste zusammefassen, das war mir aber zu schwer und wuchtig.
Ich saß also vorm Fernseher und habe so vor mich hin gefuddelt, dachte mir, einspleißen wäre doch nett und irgendwann sah es so aus, wie es jetzt aussieht. Meinem Mann und mir gefällt’s, stabil ist es auch, aber – sorry – ich kann beim besten Willen nicht erklären, wie ich das gemacht habe.
Die überstehenden Enden habe ich so abgeschnitten, dass noch ca 1 cm Seil raus geschaut hat. Danach habe ich das Ende mit dem Feuerzeug abgeflammt und, solange es noch heiß war, fest in das Geflecht gedrückt. Um mir dabei nicht die Finger zu verbrennen, hatte ich Spontex Grip Extreme Handwerkerhandschuhe an. Wenn man die Enden gut andrückt, sollte es halten und auch keine Spitzen und Kanten bilden. Zur Sicherheit habe ich jedes Ende noch mit ein paar Stichen mit Nähgarn vernäht, aber ich glaube, das wäre garnicht unbedingt nötig gewesen.
Das war also meine kleine Zügel-Rettungs-Bastelei.
Bonni mit ihren neuen Zügeln.
Kleiner Teaser: für mein nächstes Projekt habe ich noch mehr Schnüre und außerdem BioThane bestellt und ich habe meine 4-jährige Tochter die Farben für alle Materialien aussuchen lassen. Das wird BUNT!!!
Manchmal kommt es vor, dass ich genau weiß, was ich möchte, es das aber nicht genau so zu kaufen gibt. Dann ist wieder einmal basteln angesagt. So geschehen bei meinen Zügeln.
Ich wollte geschlossene Zügel in einer bestimmten Länge und Breite aus Fettleder. Da wir im Gelände öfter mal klettern müssen, wollte ich ein System, mit dem man ein Zügelende schnell vom Trensenring lösen kann, ohne den Karabiner direkt am Trensenring zu haben. Die Zügelenden sollen schön griffig sein, ohne dass man sich daran weh tun kann. Das brauche ich zum Beispiel in unwegsamen Gelände, wenn ich ein Stück voraus gehe und Tammi anschließend nachhole. Den Zügel nutze ich dann als extralangen Führstrick, so habe ich Tammi sicher am Strick, ohne dass ich Gefahr laufe, zwischen ihre Hufe zu geraten, wenn sie rutscht, stolpert oder eine Steigung oder einen umgestürzten Baum mit einem beherzten Hüpfer bewältigt.
So sieht mein fertiger Fettlederzügel aus. Seit ein paar Wochen im Einsatz und wir sind sehr zufrieden damit. Nur die losen Enden an der Flechtung habe ich noch gekürzt und mit einer Buchschraube fixiert, da sie sich negativ auf die Zügelführung ausgewirkt haben.
Und weil sie so schön geworden sind, hat mein Mann auch Fettlederzügel bekommen:
Das Fettleder und die Buchschrauben habe ich in sehr schöner Qualität bei Petsam gekauft. Die Zaumkarabiner sind von LENNIE-Equipment. Hier gibt es eine gute Auswahl von verschiedenen Größen. Die Idee mit der Befestigung am Trensenring stammt von der Sattlerei Tradere. Ich habe ein Paar ganz wunderbare offene Seilzügel aus der Sattlerei Tradere, die mit diesem System befestigt werden.
Bevor ich überhaupt irgendwas bestellt habe, habe ich mir einige Videos von „Hundesachen selber machen“ angesehen, hier werden die verschiedenen Flechttechniken sehr schön erklärt. Danach habe ich Zeichnungen angefertigt, wie die fertigen Zügel aussehen sollen. Besonders bei geschlossenen Zügeln ist es sehr wichtig, sich vorher Gedanken darüber zu machen, was wo durchgezogen werden muss, damit man nicht in die Verlegenheit gerät, eine fertige Flechtung samt Karabiner durch einen kleinen Schlitz im Fettleder zwängen zu müssen.
Für die Zügel in Cognac habe ich 5m Fettleder und vier Buchschrauben mit 7mm und zwei mit 10mm Schaft benötigt. Die 10mm braucht man, wenn das Leder 3-lagig fixiert werden muss. Außerdem zwei D-Ringe und zwei Zaumkarabiner.
Für die schwarzen Zügel waren es 4m Fettleder, zwei Zaumkarabiner und 4 Buchschrauben mit 7mm Schaft. Es lohnt sich, gleich ein 10er Pack Buchschrauben zu kaufen, das Zügel-basteln macht leider süchtig 😉
Ich hatte vorab Fettleder-Farbmuster bestellt, diese und die Reste von meinem ersten Zügel habe ich genutzt, um das Flechten zu üben. Bei mir sind die Schlitze im Leder jeweils 2cm lang, der Abstand zwischen den Schlitzen beträgt je 1,5cm. Ganz wichtig für eine schöne Flechtung ist es, dass die Schlitze genau in der Mitte des Fettleders sitzen. Die Buchschrauben habe ich zum Schluss mit etwas farblosem Nagellack, den ich auf das Gewinde aufgetragen habe, fixiert. Das ist billiger als Schraubensicherung aus dem Baumarkt, mal schauen, ob es genauso gut hält.