Sankt Martin, Sankt Martin…

…Sankt Martin ritt durch Schnee und Wind
Sein Ross, das trug ihn fort geschwind.

Wir sind nicht durch Schnee, sondern im dichten Nebel geritten und so richtig geschwind waren wir auch nicht, aber Tammi und ich durften auf dem Kindergartenumzug meiner Tochter Sankt Martin(a) und edles Ross spielen!!!

Mein Mann hat vor ein paar Jahren mit seiner Stute den Sankt Martin gespielt und ich fand das total aufregend und habe mir sehr gewünscht, das mit Tammi auch mal zu machen. Nach ein paar entsprechenden Andeutungen hat das Kita-Team mich dann tatsächlich gefragt, ob ich als Sankt Martin reiten will.

St. Martin ritt mit leichtem Mut
Sein Mantel deckt ihn warm und gut.

Von leichtem Mut kann nicht die Rede sein, obwohl top vorbereitet, war ich sterbensaufgeregt und leicht genervt, als Tammis Rücklicht immer aus ging.

Da die Kita nur 3,5 km vom Stall entfernt liegt und Tammi eh ein paar Kilos loswerden muss, wollte ich gerne mit ihr hin und zurück reiten. Einen Teil der Strecke musste ich im Straßenverkehr zurücklegen, deshalb habe ich mir von Equilumen dieses Stiefellicht gekauft. Auch Tammi sollte gut sichtbar sein: ein leuchtendes Vorderzeug habe ich schon seit längerem für sie und für das rote „Rücklicht“ habe ich auf den Schweiflatz der Reflexdecke eine kleine Tasche genäht. Dazu habe ich ein Mehrweg-Obst-Säckchen aus dem Supermarkt genommen, das hatten wir im Haus und es scheint genug Licht hindurch. In das Täschchen kam eines der rotes Lämpchen aus dem Stiefellicht-Set rein, funktioniert prima. Insgesamt bin ich mit dem Vorderzeug und Stiefellicht von Equilumen super zufrieden, nur das eine Lämpchen wollte an diesem Abend nicht so recht.

Doch meine gründliche Vorbereitung hat meine Laune wieder steigen lassen: ich war im Vorfeld bereits mehrfach zur Kita geritten. Reitend und bei Bedarf führend haben wir uns erst nur an einen Teil der Strecke und schließlich durch den Ort bis ganz zur Kita herangetastet. Hier kam mir die Tatsache, dass direkt am Außengelände der Kita eine von meinem Mann bewirtschaftete Heuwiese liegt, sehr entgegen. Da diese im Sommer zuletzt gemäht wurde, stand dort noch ordentlich Gras und da die Wiese von uns bewirtschaftet wird, wusste ich, dass dort gutes Gras wächst (kein Weidelgras, keine Giftpflanzen). So durfte Tammi bei jedem Trainingsritt 15 Minuten auf der Heuwiese grasen. Das ist für Tammi ein überzeugendes Argument, so dass sie sich, sobald das Ziel unseres Rittes klar wurde, sehr eigenmotiviert durch den Ort bewegt hat und auch Brücken und Baustellen konnten sie nicht mehr aufhalten 🙂 Zum Trainingsplan gehörte ein Ritt im Hellen, ein Ritt bei Dunkelheit und natürlich einer, wenn auf dem Kita-Außengelände alle Kinder toben.

Als Mantel hatte ich eine rote Fleecedecke mit einer großen Sicherheitsnadel an der Schulter zusammengesteckt. Sehr simpel und ja, sehr warm. Wenn dann noch Protektorenweste drunter und aufgeregt – schwitz…

Im Schnee saß, im Schnee saß
Im Schnee, da saß ein armer Mann
Hat Kleider nicht, hat Lumpen an
„O, helft mir doch in meiner Not
Sonst ist der bittere Frost mein Tod“

Ein armer Mann war nicht an der Kita und Schnee lag ja zum Glück auch nicht. Stattdessen stand meine liebe, tolle Reitbeteiligung an der Kita bereit. Sie hat Tammi während des Umzuges geführt. Das hat Tammi und mir viel Sicherheit gegeben und es war schön, dieses aufregende Erlebnis mit ihr zu teilen.

Sankt Martin, Sankt Martin
Sankt Martin zog die Zügel an
Sein Ross stand still beim armen Mann

Das Stillstehen sollte sich als größte Herausforderung erweisen. Da ich mein Pferd kenne, hatte ich darum gebeten, das Schauspiel mit Bettler, Mantel teilen, etc. wegzulassen. Tammi ist ein wirklich nettes Pony, aber wenn sie ein wenig aufgeregt ist und sinnlos rumstehen soll, kann sie sehr sauer werden. Leider hatte mir keiner gesagt, dass wir unterwegs fünfmal stehen bleiben, um uns zu sammeln und ein Martinslied zu singen. Glücklicherweise fiel mir recht schnell ein, dass Tammi sich meist beruhigt, sobald ich Lektionen abfrage (Schaukel, Schulterherein, Volte, Vor-, Hinterhandwendung, Traversale). Dummerweise haben meine Reitbeteiligung und ich nie vorher geübt, wie man das zu zweit (vom Boden und Sattel) macht. Es gab ein kleines Hilfen-Wirrwarr, das nächste Mal würde ich mir für diesen Fall eine kleine „Choreografie“ ausdenken und klare Absprachen treffen, wer denn nun die Hilfen gibt.

Sankt Martin mit dem Schwerte Teilt
den warmen Mantel unverweilt

Sankt Martin, Sankt Martin
Sankt Martin gab den halben still
Der Bettler rasch ihm danken will
Sankt Martin aber ritt in Eil‘
Hinweg mit seinem Mantelteil

Tatsächlich haben auch wir uns in Eil‘ davon gemacht. Beim letzten Halt, bei dem Sankt Martin sich von den Kindern verabschieden sollte, kam ein unbedarfter Passant dunkel gekleidet aus entgegengesetzter Richtung an uns vorbei geschlichen. Da hat Tammi sich dann doch kurz erschreckt (nicht dramatisch, nur kurz den Kopf hoch gerissen), aber wir wollten ihre Nerven nicht überstrabazieren und sind (nach sehr kurzer Verabschiedung von den Kindern) zügig Richtung Heimatstall marschiert. Schade, dass der Passant unser kleines Infoplakat nicht kannte. Etwa eine Woche vor Sankt Martin hatte ich dieses Plakat gezeichnet:

Das Plakat wurde in allen Kindergartengruppen im Morgenkreis besprochen und ein Bild davon an die Eltern geschickt. Hat super geklappt, die Kinder wussten schon am Vortag (da war ich zur „Generalprobe“ mit Pferd an der Kita) alle die Regeln und haben sich gegenseitig ermahnt, sich daran zu halten. Mit meiner Einschätzung (eine geschlossene Gruppe lärmender und leuchtender Kinder ist weniger schlimm für Tammi, als eine schleichende Einzeperson) lag ich wohl richtig.

Nach dem kleinen Schreck war Tammis Kopf aber bereits nach 150 Metern laufen wieder in entspannter Haltung, meine Reitbeteiligung hat sie sicher nach Hause gebracht und ich habe die Äppelhaufen eingesammelt, die im Laufe des Nachmittags auf der Straße gelandet sind.

Es war schön, es war aufregend, es hat Spaß gemacht, mich mit Tammi systematisch vorzubereiten und zu spüren, wie wir gemeinsam an der Aufgabe gewachsen sind. Ich hätte mir nie vorstellen können, dass ich mal entspannt durch eine dunkle aber belebte Ortschaft reite. Was mir viel Sicherheit gegeben hat, war die Aufgabe in viele einzelne kleine Elemente zu zerteilen und diese erst einzeln zu erarbeiten und dann zum Gesamtereignis zusammenzusetzen: die Strecke, die Kinder, Lichter und Laternen,…

Trotzdem freue ich mich jetzt auf entspannte Ausritte im Wald, ohne Kinder, Lichter, Lieder…

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s